Aller guten Dinge sind drei – am 4. September versammelten sich über 390 Gäste aus der Industrie und der Agenturwelt im Palladium in Köln zur RMX 3.0. Unter dem diesjährigen Motto „Let's Grow Together“ wurde die Veranstaltung zu einem zentralen Treffpunkt für Innovation, Austausch und gemeinsames Wachstum im Bereich Retail Media. Diskussionsrunden und Networking-Gelegenheiten boten Raum für intensiven Dialog und Best Practice Sharing.

Retail Media - eine eigene Werbegattung

„Retail Media hat sich inzwischen zu einer eigenen Werbegattung entwickelt. Wir haben das Thema früh erkannt. Wir haben sehr viel investiert, wir sind Wegbereiter im Handel und am Ende können wir es nicht alleine machen. Wir müssen es zusammen mit unseren Partnern machen und die laden wir alle ein“, bringt Christoph Eltze, Digital- und Technologie- Vorstand der REWE Group auf den Punkt. Retail Media wächst stetig und entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Mediamixes. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag daher auf dem gemeinsamen Lernen und der Frage, wie die Zukunft zusammen gestaltet werden kann. 

Eines steht fest: Wir glauben weiterhin fest an das Potenzial von Retail Media, und dieser Erfolg gelingt nur durch gemeinsames Wachsen und kontinuierliches Lernen. Also let's grow together!

Neue Strategien für eine dynamische Medienlandschaft

Christian Raveaux, Head of REWE Group Retail Media Connect (RMC) betont die massive Entwicklung, die Retail Media in den letzten Jahren durchlaufen hat: von einer Nische zu einem unverzichtbaren Bestandteil in den Media-Plänen vieler Unternehmen. Dabei wurde es professioneller, agiler und flexibler und ist nun leichter buchbar, wodurch die Werbekampagnen immer besser orchestriert werden können.

Ein Blick auf die Zahlen offenbart zwei unterschiedliche Entwicklungsebenen im Bereich Retail Media. Es ergibt sich eine immense Chance, nicht in die etablierten Plattformen wie Meta, Google und Amazon zu investieren. Statistiken zeigen, dass Non-Amazon Retail Media Player ein deutlich schnelleres Wachstum verzeichnen, was das zunehmende Vertrauen der Werbetreibenden in alternative Kanäle widerspiegelt. Großes Potenzial besteht darin, das Portfolio auszubauen, indem man zusätzliche On- und Offsite-Inventare integriert und die physische Welt immer stärker mit der digitalen verknüpft.

 

"Was aber klar ist: lineares TV wird immer unattraktiver und auch die Messung des Erfolges immer schwieriger."

- Christian Raveaux, Head of REWE Group Retail Media Connect

 

Alte Heuristiken sind in ihrer Aussagekraft eingeschränkt, insbesondere da das Publikum zunehmend älter wird und viele Produkte und Dienstleistungen für diese Zielgruppe nicht mehr relevant sind. In diesem Kontext verliert auch die einst geschätzte „Lean-Back“-Position der Zuschauer an Bedeutung, da sie in einer Welt, in der Interaktivität und sofortige Zugänglichkeit gefordert werden, oft nicht mehr in der Lage sind, selbstständig zu agieren.

Das bedeutet, dass Werbetreibende neue Strategien entwickeln müssen, um die Aufmerksamkeit und das Engagement der Konsumenten zu gewinnen. Der Fokus sollte darauf liegen, innovative und zielgruppenspezifische Ansätze zu verfolgen, die nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Verbindung zu den Verbrauchern stärken. In einer sich ständig verändernden Medienlandschaft ist es entscheidend, flexibel zu bleiben und den Wandel proaktiv zu gestalten, um von den sich bietenden Chancen im Retail Media-Bereich zu profitieren.

Die REWE Group plant, das Tempo im Bereich Retail Media weiterhin hochzuhalten.

Zukunftsperspektiven

Die Bedeutung von Digital Signage im Retail Media nimmt kontinuierlich zu. Neben Schlüsselprodukten im eCommerce setzen wir verstärkt auf diese innovative Technologie. Connected TV (CTV) spielt ebenfalls eine strategisch relevante Rolle im Rahmen unserer Offsite-Produkte, und wir sind entschlossen, unser Angebot hinsichtlich Optionen und adressierbarer Zielgruppen weiter auszubauen. In diesem Kontext bleibt Omnichannel best in class, da sie kleinen Retail Media-Anbietern die Möglichkeit bietet, sich im Vergleich zu großen Playern wie Amazon deutlich zu differenzieren.

Wir freuen uns besonders über die Möglichkeit, bei PENNY ein bedeutendes Screennetzwerk aufzubauen. Zudem wollen wir unsere Aktivitäten bei ZooRoyal Retail Media intensivieren, wo wir spannende Kundensegmente über cmmrcl.ly und The Trade Desk anbieten und nun auch Sponsored Product Ads im Programm haben. In Österreich erweist sich Billa als hidden Champion. In Rekordzeit haben die Kolleg*innen über 500 65-Zoll-Eingangsscreens installiert und beeindruckende Kampagnen, wie etwa mit Ikea, realisiert. Ihre Brandlift-Studien belegen, dass die Werbung nachhaltig im Gedächtnis der Konsumenten bleibt. Auch bei Bipa, einem bedeutenden Akteur im Drogeriemarkt, werden ab Oktober leistungsstarke 75-Zoll-Screens installiert, was spannende Werbemöglichkeiten eröffnet.

Die 23 renommierten Referent:innen aus der Agenturlandschaft, der Tech-Branche und der Industrie präsentierten wertvolle Trends am (Werbe-) Markt und teilten ihre Learnings.

Die Zukunft von Retail Media sieht vielversprechend aus, und die REWE Group ist bereit, sie aktiv zu gestalten. Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen in der Branche und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern neue Wege zu beschreiten.

Let's grow together und bis nächstes Jahr (Save the Date: 04.09.2025)!

REWE RETAL MEDIA INSIDER

Verpasse keine unserer Neuigkeiten



  • Crossmediale Themen & Sales Stories
  • Exclusive Angebote, Aktionen & Gewinnspiele
  • Up-to-date: Neuerungen im Insights- & Media Produktportfolio
  • News zu aktuellen Events

REWE Deutscher Supermarkt AG & Co. KGaA
Customer Insights & Media

Domstraße 20
50668 Köln

Büroanschrift:
Customer Insights & Media
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln