Die Retail Media Welle rollt unaufhaltsam weiter – und wir nehmen gemeinsam volle Fahrt auf! Am 4. September 2025 war es wieder so weit: Die REWE Retail Media Xperience ging in die vierte Runde – und das mit voller Kraft voraus. Unter dem Motto „Let’s Lead the Wave“ versammelten sich über 470 Gäste aus Industrie, Agenturwelt und Handel im Palladium in Köln, um gemeinsam die dritte Welle des Marketings zu surfen: Retail Media.

Retail Media – von der Nische zur Infrastruktur

„Die Prognosen der letzten Jahre haben sich bestätigt – Retail Media ist längst kein Trend mehr, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Einzelhandels-Geschäftsmodelle, mit enormem Potenzial für Händler als auch Marken.“ So brachte Christoph Eltze, Digital- und Technologie-Vorstand der REWE Group, die Entwicklung auf den Punkt.  

Retail Media wächst stetig und entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Mediamixes. Die vierte RMX zeigte eindrucksvoll, wie sich das Thema professionalisiert hat – agiler, messbarer, kreativer. Was früher als Nische galt, ist heute ein strategischer Hebel für Markenkommunikation entlang der gesamten Customer Journey. Die REWE Group investiert dabei nicht nur in Technologie und Flächen, sondern vor allem in Zusammenarbeit und Austausch mit Partnern. So klang die Bühne – Highlights & Learnings aus den Sessions:

Wave I – Überblick, Tempo, Teamplay

Zum Auftakt zeichnete Christian Raveaux zusammen mit Magdalene Rynkiewicz (REWE Group Retail Media Connect) den aktuellen „Retail Media Wave Check“: Was wächst, was wirkt, was kommt als Nächstes? Im Fokus: „Let’s lead the wave“ mit bewusstem Blick über den „Wellenrand“. Vorgestellt wurden u.a. die neuen REWE Checkout Screens mit bis zu 44 Millionen Kontakten pro Woche, sowie der Ausbau der PENNY Screens und ZooRoyal Flächen – ein echter Reichweiten-Booster für Kampagnen.

Die erste Keynote setzte ein starkes Bild für Zusammenarbeit: Dominik Neidhart (America’s Cup‑Sieger mit Team Alinghi) zeigte, wie Vertrauen, Präzision und echte Teamarbeit Spitzenleistungen möglich machen – auch unter Druck. Seine Botschaft: „Working together wins!“ Übertragen auf Retail Media heißt das: Geschwindigkeit, klare Rollen und gemeinsames Navigieren machen den Unterschied.

Mit Dr. Jan Flemming (REWE Group) und Elke Wilgmann (REWE Group) ging es um die nächste Stufe der Omnichannel‑Aktivierung. Die zentrale Frage: Wie orchestrieren wir Media, Daten und Commerce so, dass Kundenerlebnis und Abverkauf gleichermaßen profitieren? Die Antwort: lokalisiert, digital, personalisiert und integriert. Daher Bühne frei für REWE Bonus und die PENNY App. Und Fazit nach acht Monaten: Unsere neuen Wege zahlen sich heute schon aus und die Erwartungen wurden übertroffen.

Wave II – Offsite, die Brücke ins Open Web

Zurück auf die Bühne: Christian Raveaux zeichnete die Offsite‑Roadmap – wie Retail‑Daten im Open Web die Relevanz heben und Kampagnen messbar besser machen. Mit der Integration von REWE-Daten in Plattformen wie LiveRamp können Marken ihre Zielgruppen nun auch außerhalb der REWE-Umfelder gezielt ansprechen – zur richtigen Zeit, im richtigen Kontext.

Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine präzisere, DSGVO-konforme Zielgruppenansprache sowie eine zielgruppengerechte Auslieferung von Werbekampagnen – insbesondere auf Social Media, Connected TV und weiteren digitalen Touchpoints. Werbetreibende, die REWE Group Retail Media Connect nutzen, profitieren künftig von erweiterten Aktivierungsmöglichkeiten über das gesamte digitale Werbeökosystem hinweg.

 

Danach folgte die konkrete Umsetzung:

Case #1: Elisabeth Lüftl (Dentsu X) zeigte mit dem Desperados Case, wie ein konsumentenzentrierter Ansatz erstmals das Open Web direkt mit dem REWE‑Shop verknüpfte: Zielgruppen wurden über The Trade Desk entlang des gesamten Funnels präzise aktiviert, die Journey führte ohne Reibungspunkte vom digitalen Kontakt in die Kaufumgebung. 

Case #2: Patricia Alperstedt (WPP Media) und Ana Chalakova (Zespri) zeigten, wie Retail Media im Omnichannel-Ansatz zur Markenbildung beiträgt. Die gezielte Aktivierung am Point of Sale, insbesondere durch Stelen, ergänzte die TV- und Digitalstrategie und verlängerte die Markenkommunikation bis zum Kaufabschluss. Das Ergebnis: Retail Media erzielte nicht nur messbare Effekte auf die Markenbekanntheit im Upper Funnel, sondern unterstützte auch den Abverkauf im Lower Funnel.

Case #3: Wie erzielt man Wirkung ohne Preisaktionen? Sina Krones (Nestlé Purina Petcare) stellte einen Case vor, der zeigt, wie auch mit begrenztem Budget und ohne klassische Preisaktionen echte Wirkung erzielt werden kann. Im Fokus stand ein Performance-Produkttest für Hundesnacks bei REWE, bei dem gezielt auf POS-Aktivierung und den Einsatz von Stelen gesetzt wurde. Das Ergebnis: Ein klarer Sales-Uplift ohne Price-Off und der Beweis, dass Retail Media auch für Produkttests und Markteinführungen im Tiernahrungssegment ein starker Hebel ist.

Wave III – Leuchttürme & Neurowissenschaft

Leuchtturmkampagne #1: Simone Schmidt-Wurst, Bahar Hagh Shenas und Vanessa Busch von PepsiCo präsentierten eine emotionale Omnichannel-Kampagne rund um das Champions League Finale in München. Gemeinsam mit der REWE Group wurde eine groß angelegte Aktivierung umgesetzt, die die Grenzen gemeinschaftlicher Zusammenarbeit neu definierte. Die Kampagne verband emotionale Markeninszenierung mit starkem POS-Auftritt und digitaler Verlängerung – ein Lehrbeispiel dafür, wie Marke und Handel gemeinsam Reichweite, Relevanz und Shoppability erhöhen.

Mike Storm (Neurons) öffnete das „Inside the Mind of the FMCG Shopper“ – von erster Werbewirkung über In‑Store‑Navigation bis zur finalen Wahl. Quintessenz: Aufmerksamkeit, Emotion und Kognition wirken zusammen – und lassen sich heute datengestützt modellieren und vorhersagen. Mit seinem wissenschaftlich fundierten, aber praxisnahen Ansatz zeigte Mike Storm, wie Marken und Händler heute echte Wettbewerbsvorteile erzielen können – indem sie die Mechanismen menschlicher Entscheidungsfindung verstehen und für ihre Kommunikation nutzen.

Leuchtturmkampagne #2: Marie-Helen Mosters-Weber und Lennart Preuhs von Coca-Cola sowie Daniel Sack von &AND Innovation zeigten, wie mit Avataren, Gamification und gezielter Nutzung von 1st-Party-Daten eine immersive Bundesliga-Fußballwelt geschaffen wurde, die Fans zu aktiven Shoppern macht. Die Aktivierung kombinierte Club-, Retail- und eigene Medien zu einem konsistenten, messbaren Ökosystem und bewies, wie Experience-Design im Handel Kundenbindung und Abverkauf gleichzeitig stärkt.

„Retail Media wird weiter an Fahrt aufnehmen – wir dürfen gespannt sein, welche innovativen Konzepte hier künftig Wellen schlagen. Wir sind bereit!“

- Christoph Eltze, Digital- und Technologie-Vorstand der REWE Group

Die RMX 2025 war ein starkes Signal: Retail Media wird weiter an Fahrt aufnehmen. Die REWE Group investiert nicht nur in Geschäftsmodelle, sondern vor allem in Zusammenarbeit und Austausch mit Partnern. Denn nur gemeinsam entstehen Lösungen, die wirklich funktionieren und nachhaltigen Mehrwert schaffen.

📅 03. September 2026 – dann feiern wir 10 Jahre Retail Media bei REWE und die 5. RMX. Let’s lead the wave – und bis nächstes Jahr!

REWE RETAL MEDIA INSIDER

Verpasse keine unserer Neuigkeiten



  • Crossmediale Themen & Sales Stories
  • Exclusive Angebote, Aktionen & Gewinnspiele
  • Up-to-date: Neuerungen im Insights- & Media Produktportfolio
  • News zu aktuellen Events

REWE Deutscher Supermarkt AG & Co. KGaA
Customer Insights & Media

Domstraße 20
50668 Köln

Büroanschrift:
Customer Insights & Media
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln